
animaa-Verlag
In Freiheit verbunden sein - geht das?
Wie kann ich meine eigene Individualität leben und zugleich Teil einer Gemeinschaft sein? Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei, aber der Weg zum "kollektiven Wir" ist noch weit. Und doch gibt es sie schon, die wertschätzenden und wertschöpfenden Gemeinschaften, in denen man sich in Freiheit verbunden fühlt. Ob man zusammen gärtnert, sich Büroräume teilt oder zusammen meditiert - eine neue Beziehungskultur hält Einzug in unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Auf 120 Seiten schreiben namhafte AutorInnen und Menschen wie du und ich über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Quintessenz ist: Es geht. In Freiheit verbunden zu sein, ist unser Weg in die Zukunft.
Bewusstsein
Die Bewusstseinsentwicklung zum Hüter der Menschheit
Wir entwickeln uns in vorhersagbaren Stufen. Ein Quantensprung zum hochentwickelten Individuum, das mit allem verbunden ist, steht bevor.
von Veit Lindau
Einigkeit und Recht und Freiheit für den ganzen Erdenball
Wie hochentwickelte Wesen sich auf der Erde verhalten (würden)
von André Höfer
Vom Ich zum Wir
Die Entwicklung zu immer mehr persönlicher Freiheit bringt auch ein hohes Maß an Verantwortung mit, für sich und das Gesamte.
von Silke Naun-Bates
Aufstieg in ungeahnte Höhen
Der Bewusstseinswandel vom Konkurrenzdenken zum Miteinander ist in vollem Gange.
von Ingrid Auer
Die Lösung liegt in der Co-Kreativität
Prof. Dr. Gerald Hüther beschreibt eine neue Beziehungskultur, in der es keine Hierarchien gibt und wir uns unterstützen statt einander zu dominieren.
In der Gemeinschaft mein Selbst finden
Für die Zen-Meisterin Doris Zölls (Benediktushof) ist Individualität und Gemeinschaft kein Gegensatz.
Die Welt braucht Herz
Das Herz kommuniziert über sein elektromagnetisches Feld messbar mit anderen. Eine Herzharmonie lässt sich jederzeit und überall herstellen.
von Melanie Grimm
Gemeinschaft
Eine Gemeinschaft, die Stärke gibt
Das Leben der Yanomami im Amazonas-Regenwald
von Tamara Bachmann
Ubuntu – Ich bin, weil wir sind
Was wir Europäer von der südafrikanischen Philosophie lernen können.
von Geseko von Lüpke
So funktioniert die schöne, neue Welt
Ein Besuch im Schwimmbad: Die Kinder machen es uns vor
von Anja Hoff
Der Wir-Prozess
Kommunikationsempfehlungen -nicht nur für Gemeinschaften
Findhorn
Im Norden Schottlands leben und arbeiten Menschen seit 1962 in Harmonie mit der Natur.
von Juliane Wothe
Singen entspannt und verbindet
Chorsingen macht nachweislich gesund und glücklich.
von Juliane Wothe
Gesellschaft
Freiheit ist die Freiheit der Andersdenkenden
Über die Schönheit des Unkrauts im Garten
von Wernfried Hübschmann
Die goldene Mitte
Laura, 15 Jahre, schreibt über Individualität und Respekt gegenüber anderen
von Laura Hübschmann
Virtuelle Scheibe
Er hat 302 Freunde, doch ist alleine
von SEOM
Sag Ja zum Miteinander
Eine Impro-Schauspielerin zeigt, wie man im Alltag mit dem was da ist improvisiert.
von Dorothea Anzinger
Im Glauben verbunden
Pater Anselm Grün über den Wert von Religionsgemeinschaften
von Anselm Grün
Schwesternschaft
Geteiltes Leid ist halbes Leid - Gespräch unter Frauen am Feuer
von Sylvia Gwynnefer Kinne
Die Kraft der Ahnen
Wenn sich ungelöste Konflikte auf das ganze Familiensystem auswirken, kann eine Familienaufstellung Wunder bewirken.
von Bärbel Gehrling
Jeder Einzelne ist wichtig
Interview mit Catharina Roland (Regisseurin des Films „Awake“) darüber wie mächtig wir durch unser persönliches Verhalten sind.
Wisdom together
Eine NGO sucht Lösungsansätze für eine bessere Zukunft
von Alfred Tolle
Mut tut gut
Ermutigung führt einem gesamtgesellschaftlichen Klima, in dem echter sozialer und ökologischer Wandel möglich ist.
von Ilona Koglin und Marek Rohde
Wirtschaft
Wirtschaftsmodell mit Zukunft
Wie man mit der Gemeinwohl-Ökonomie von der Konkurrenz zur Kooperation gelangt.
von Christian Felber
Co-Working und Co-Creation
Ein Tag im Impact Hub München
von Konstanze Schories
Die Sehnsucht nach der Wir-Kultur
Die Studie des Zukunftsinstituts über die Auswirkung des Wunsches nach mehr Gemeinschaft auf die Märkte und Unternehmen
von Elita Wiegand
Erfolg gibt’s nur im Plural
Was Support-Teams so erfolgreich macht.
von Ulrike Bergmann
Gemeinsam gärtnern
Im genossenschaftlichen „Kartoffelkombinat“ bestimmen die Konsumenten, was und wie es angebaut wird.
von Jana Hohberger
In jedem Heft
Poesie wie Brot: Morgenstern: Palmström steht an einem Teiche
von Wernfried Hübschmann
Kommt Zeit, kommt Raum: Wer ist für Abstimmen?
von Wernfried Hübschmann
Heilpflanze: Wilde Möhre
von Anita Maas
Reise: Couchsurfing in Irland
von Juliane Wothe
Besondere Erfahrungen: Mandala-Zeremonien der Inkas
von Hans-Martin Beck
Herzensprojekt:Living Gaia – ein holistisches Heilungsbiotop in Brasilien
von Alexandra Schwarz-Schilling
Aus der Gesellschaft:Empathie
von Jeannette Hagen
Filmtipps von Dunja Burghardt
Jetzt bestellen